Back to top
05

Ionenaustauscher

Alle Produkte im Überblick

Der Ionenaustausch

Die in der Natur zur Verfügung stehenden Wässer sind mit Inhaltsstoffen verschiedenster Art durchsetzt, vornehmlich in Form von gelösten Mineralien und Schwermetallen. Regenwasser zum Beispiel ist durch seinen Gehalt an freier Kohlensäure in der Lage, beim Durchsickern der Erdschichten Mineralien (Salze) zu lösen und aufzunehmen.

Bei der Vollentsaltzung werden die im Wasser vorkommenden Salze, die als Anion und Kationen gelöst sind, durch eine spezielle Harzmischung aus stark saurem Kationenaustauscherharz (H⁺) und stark basischem Anionenaustauscherharz (OH-) entfernt. Es entsteht vollständig demineralisiertes Wasser.
Bei stark belasteten Anwendungen, die einen hohen Verschmutzungsgrad aufweisen, wie zum Beispiel Drahterodierung oder Oberflächenbeschichtung, wird Einwegharz eingesetzt.

Ionenaustauscher-teilentsalzung

Bei der Teilentsalzung werden Härtebildner, wie Kalziumkarbonat (CaCO3) und Magnesiumkarbonat (MgCO3), durch den Austausch mit Wasserstoffionen (H+) entfernt. Aus der Karbonathärte
entsteht Kohlensäure. Diese Art des Ionenaustausches wird auch als Enkarbonisierung bezeichnet.

Ionentauscher-Enthärtung

Bei diesem Vorgang werden die für die Härte des Wassers hauptsächlich verantwortlichen gelösten Erdalkalimetalle Kalzium und Magnesium, auch Härtebildner genannt, mittels eines stark sauren Kationenaustauscherharzes (Na+) entfernt. Wenn hartes Wasser durch den Austauscher fließt, verdrängen die Kationen Ca2+ und Mg2+ die im Ionenaustauscherharz beweglich angelagerten, positiv geladenen Na+-Ionen. Der Gesamtsalzgehalt bleibt bei diesem Verfahren unverändert.

Ionenaustauscher Reinstwasser

Reinstwasser ist vollentsaltztes Wasser für höchste Qualitätsansprüche. Den Unterschied machen ein extrem niedriger TOC-Wert kleiner 10ppb und ein Leitwert von 0,056 μS/cm (> 18 MΩ), welcher durch ein hoch ausregeneriertes Ionenaustauscherharz in der (H+)- und (OH-)-Form in einem Equivalent-Mischungsverhältnis von 1:1 erreicht wird.

Ionenaustauscher selektiv

Selektivaustauscher eignen sich besonders zur Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Lösungen, Entfernung von Borsäure und Boraten oder helfen zum Beispiel bei der Feinreinigung von Alkalichlorid-Sole.